Kategorie: re:publica
-
re:publica 15: Ein kleiner Rückblick
Für mich als re:publica-Neuling waren die drei Tage ein Erlebnis. Sie sind von der ersten Session morgens um 10 bis zur letzten gegen acht Uhr abends wie im Flug vergangen. Gespräche mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren genauso inspirierend, wie die Keynotes selbst. Ich habe mich bei der Auswahl der Sessions schwergetan – zu viele interessante Themen […]
-
Communityfinanzierter Journalismus: 4 Beispiele aus der Praxis
Je ein Vertreter von Netzpolitik, Missy-Magazin, Krautreporter und der TAZ hat erklärt, wie ihre Arbeit von den Leserinnen und Lesern finanziert wird. Zuerst das Wichtigste – das Geld: Netzpolitik: Erhielt Spenden in Höhe von 180’000 Euro, dazu kommen 70’000 Euro aus Werbung, Gastauftritten etc. Das finanziert fünf bezahlte Vollzeitstellen, über 100 Autoren schreiben ehrenamtlich. Missy-Magazin: Startete ein Crowdfunding-Projekt zur […]
-
Anne Wizorek: «Unsere Onlinekultur ist kaputt»
Die Feministin und Erfinderin des Hashtags #Aufschrei, Anne Wizorek, sprach zum Thema Meinungsfreiheit im Netz. Ihre wichtigsten Aussagen in Kürze dokumentiert: 1. Es ist nicht alles so doll, wie es scheint! Wir müssen uns eingestehen, dass unsere Onlinekultur kaputt ist. @marthadear #rp15 — Reto Vogt (@revogt) May 7, 2015 2. Es darf nicht sein, dass […]
-
Der «digitale Journalismus» und seine Tücken
In Deutschland untersuchten die Medienwissenschaftler Stephan Weichert (Hamburg Media School), Leif Kramp (Uni Bremen) und Annika Sehl (TU Dortmund) den digitalen Journalismus. Sie veröffentlichten in Zusammenarbeit mit ihren Kollegen zwei Studien: Digitaler Journalismus – Dynamik, Teilhabe, Technik Die Zeitungsmacher – Aufbruch in die digitale Moderne Sie präsentierten die Ergebnisse ihrer Studien unter dem Titel «Vom Innovationsgeist […]
-
Die 7 grossen Hypes im Journalismus
Hakan Tanriverdi, freier Technikjournalist, Ole Reissmann von Spiegel Online und Jannis Kucharz von Netzfeuilleton fassten die sieben grossen Hypes zusammen, die derzeit in der Medienbranche rumgeistern und den Journalismus verändern wollen. Hype: Inhalte auf Facebook. Verlage müssen ihre Artikel direkt auf Facebook posten, um bessere Reichweiten zu erzielen. Stimmt, aber läuft dem Geschäftsmodell zuwider, Abos (auch digitale) […]
-
YouTube ist tot, lang lebe YouTube
Google hat YouTube kaputtgemacht, so die These von Medienwissenschaftler Bertram Gugel. Einerseits wurden die Community-Funktionen auf Google+ ausgelagert, andererseits honoriert die Plattform durch ihren Algorithmus, wenn Kanäle feste Sendeplätze einrichten. Internetaffine Menschen mögen beides nicht. Darüber hinaus ist YouTube nicht mehr dazu geeignet, um richtig viel Geld zu verdienen. Laut Gugel belaufen sich die Tausenderkontaktpreise (TKP) zwischen 1,20 […]
-
Ethan Zuckermans grosser Irrtum
Wir leben in einer Ära des Misstrauens. Das Fazit der Keynote von Ethan Zuckerman, der hauptberuflich am MIT in Boston tätig ist, ist heftig. Die Wut der Bürgerinnen und Bürger richtet sich gegen alle: Behörden, Regierungen, Journalisten, Firmen, Medienhäuser, Künstler, Aktivisten … Diese Proteste, die sich dank sozialer Medien schneller und effizienter organisieren lassen, würden jedoch nur selten […]
-
Markus Beckedahl: «System der Totalüberwachung abschaffen»
Die neunte Ausgabe der re:publica steht im Zeichen der gesamtheitlichen Überwachung. Nicht zum ersten Mal. In seiner kurzen Eröffnugnsrede kam Gründer Markus Beckedahl zum ernüchternden Fazit, dass sich in den letzten zwölf Monaten nichts zum Guten gewandelt habe. Im Gegenteil: Es wurde sogar bekannt, dass Deutschlands Geheimdienste eng mit der NSA zusammengearbeitet haben. Für ihn ist klar, […]